Berufsschuhe – die richtige Wahl für ihre Gesundheit

Bei einem Sicherheitsschuh kann es sich auch um einen Arbeitsschuh oder Berufsschuh handeln, das steht außer Frage. Nur umgekehrt wird es dann doch schwierig – sofern man sich an die Anforderungen hält, die sich aus den Normen ergeben. Oftmals werden die Berufsschuhe, die Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe sowie Schutzschuhe gleich gesetzt. Was die Unterschiede angeht, so sind diese teilweise sehr klein, aber dennoch entscheidend.

So ist ein normgerechter Arbeitsschuh oder Berufsschuh nicht mit einem Zehenschutz ausgestattet, während der Sicherheitsschuh und auch der Schutzschuh über diesen verfügen. Hier einmal eine Übersicht, die „Licht ins Dunkel“ bringt!

  • Sicherheitsschuhe DIN EN ISO 20 345 (persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe)
  • Schutzschuh DIN EN 20 346 (persönliche Schutzausrüstung – Schutzschuhe)
  • Berufsschuhe DIN EN 20 347 (gültig seit dem 01. Oktober 2004)

[azon_bestsellers categoryid=“1760314031″ max=“3″]

Schon gewusst?

  • 17 % aller Arbeitsunfälle sind Fußverletzungen! Aus diesem Grund ist die Wahl des richtigen Sicherheits-/Berufsschuhs sehr wichtig.
  • Das Tragen von Sicherheits-/Berufsschuh ist in vielen Berufen Pflicht und/oder wird vom Arbeitgeber vorgeschrieben. Welche Norm der Berufsschuh erfüllen muss, das unterscheidet sich nach der ausgeübten Tätigkeit.
  • Es ist möglich, dass die gesetzliche Unfallversicherung NICHT für einen entstandenen Schaden aufkommt nach einem Unfall, wenn nicht die entsprechenden Sicherheitsschuhe getragen wurden.

Der Sicherheits-/Berufsschuh: ein wichtiger Begleiter in der Arbeitswelt

Für viele Arbeitnehmer ist der Sicherheits-/Berufsschuhe ein wichtiger Begleiter im alltäglichen Arbeitsleben. Sei es auf der Baustelle, beispielsweise als Installateur oder Elektriker, in der Gastronomie, im Labor oder auch in der Pflege – die Hauptaufgabe von einem Sicherheitsschuh ist die Unfallprävention. Doch auch der Tragekomfort, Ergonomie und die Qualität sind Faktoren, die zum Wohlergehen des Trägers beitragen.

Einen Berufsschuh kaufen

Sicherlich können Berufsschuhe bzw. Sicherheitsschuhe in jedem Baumarkt erworben werden, beim örtlichen Berufsausstatter oder aber im Internet. Einen guten Überblick erhält man über die einzelnen Rezessionen im Netz, wie es beispielsweise um den Tragekomfort im „Dauerbetrieb“ bestellt ist. Im Baumarkt oder beim Berufsausstatter kann nur der Sitz des Schuhs überprüft werden, also ob dieser im ersten Moment bequem ist. Doch beim Vor-Ort-Kauf kann man nicht in Erfahrung bringen, wie sich das Tragegefühl verändert.

Qualität und der Tragekomfort sind wichtig und stehen an erster Stelle, wenn es um die Auswahl von einem Berufsschuh geht. Denn es wird wohl kein anderes Paar Schuhe so oft und lange getragen wie der Sicherheits-/Berufsschuh. Dieses Paar Schuhe ist ein wichtiger Bestandteil der Schutzausrüstung bzw. der Arbeitsbekleidung und gemeinsam muss man viele Stunden am Arbeitsplatz überstehen.

Nur weil man verpflichtet ist, auf der Arbeit entsprechende Sicherheits- bzw. Berufsschuhe zu tragen, bedeutet das nicht, dass auf Komfort und Qualität verzichtet werden muss. Daher ist es, neben den zu erfüllenden Sicherheitskriterien wichtig, dass der Schuh passgenau sitzt und bequem ist. Einige Berufsschuhe sind mit Zehenschutzkappen versehen und daher ist es nicht möglich, diese einzulaufen, selbst wenn sie aus Leder gefertigt sind. Das heißt, diese Schuhe müssen vom ersten Moment an passen.

Ein Berufsschuh ist mit einer luftdurchlässigen bzw. atmungsaktiven Innenfutter aus Mesh ausgestattet. Das sorgt für ein harmonisches Fuß-Klima und zugleich für einen hohen Tragekomfort. Besonders wenn es um die Sicherheit geht, sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Da jedoch die Sicherheit durch EU-Normen festgelegt sind, ist es möglich, innerhalb der richtigen Sicherheitsklasse auf einen günstigeren Schuh zuzugreifen.

Tipp: Es sollte nicht jedem Anbieter vertraut werden und ganz besonders vorsichtig sollte man bei Herstellern oder Versandhäusern sein, die keinen vertrauenswürdigen Eindruck machen und ihre Ware aus einem Nicht-EU-Staat liefern! In diesem Fall kann es sein, dass der Schuh nicht die entsprechenden Sicherheitsstandards und Normen entspricht. Eine falsche Entscheidung könnte dann im Falle eines Unfalls schwerwiegende Folgen mit sich tragen. Besser ist es, auf bekannte und geprüfte Markenprodukte zurückzugreifen. Geht es um den Kauf, sollte nicht auf das erstbeste, günstigste oder schönste Paar Berufsschuhe die Wahl fallen, sondern es lohnt sich Zeit und Geduld zu investieren, um ein langfristig gutes Ergebnis zu erzielen.

Sicherheits-/Berufsschuhe für Damen

In der Regel sind die meisten der handelsüblichen Sicherheits-/Berufsschule für Männer und Frauen geeignet. Doch einige Marken haben ihre Modelle bereits auf die speziellen Bedürfnisse der Damen angepasst. So sind die Frauen-Sicherheitsschuhe bereits ab Größe 35 erhältlich und auch anatomisch orientieren sich diese Modelle am Frauenfuß, denn Frauen haben oftmals schmalere Füße. Zudem bieten einige Hersteller sogar schon Berufsschuhe in modischen Farben an, damit sich Frau am Arbeitsplatz auch modisch bzw. stylish kleiden kann. Beliebt sind beispielsweise Berufsschuhe mit Absätzen oder auch als Sneaker, High Heel, Stiletto oder Pumps. Diese Ausführungen sind in der Regel in der Sicherheitskategorie SB bis S3 erhältlich. Die meisten dieser Modelle sind dann jedoch nicht aus Leder gefertigt, sondern eher aus einem Synthetik-Material. Doch am Ende sollte sich auch Frau für einen Berufsschuh entscheiden, der perfekt sitzt.

So gibt es beispielsweise modische Sicherheits-/Berufsschuhe von:

  • Iowa
  • Nike
  • Caterpillar
  • Sixton
  • Geox
  • Diadora

Es ist für manche Menschen einfach ein Muss, dass die Arbeitskleidung dem persönlichen Stil entspricht. Dabei handelt es sich dann schon fast um Sport-Sicherheitsschuhe.

Die Sicherheitsklassen

Sicherheitsschuh ist nicht gleich Sicherheitsschuh! In jeder Berufsgruppe bestehen ganz spezifische Reglementierungen, die von dem Arbeitnehmer strikt einzuhalten sind. Zumeist sind die Arbeitsschuhe nicht offen, sondern geschlossen. Ein Sicherheitsschuh muss innerhalb der EU ganz bestimmte Normen einhalten, damit er den vollen Schutz gewährleisten kann – ähnlich wie es auch beim Gehörschutz der Fall ist. Damit gehört der Berufsschuh zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Die Schuhe werden in verschiedene Kategorien aufgeteilt, je nach dem, welche Anforderungen die Modelle erfüllen müssen. Diese reichen von SB bis S5, wobei die Berufsschuhe der Klasse SB die Mindestanforderungen erfüllen und die der Kategorie S5 den maximalen Schutz bieten.

Die folgende Tabelle zeigt alles Wissenswerte dazu auf:

Sicherheitsklasse Anforderungen
SB Die Zehenkappe weist eine Energieaufnahme bis 200 Joule auf.
S1 Geschlossener Fersenbereich, kraftstoffbeständig (Benzin & Öl), antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich und die Energieaufnahme der Zehenkappe beträgt bis 200 Joule.
S1P Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, kraftstoffbeständig (Benzin & Öl), antistatisch, Durchtrittsicherheit, profilierte Sohle und Energieaufnahme im Fersenbereich
S2 Zehenkappe: Energieaufnahme bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, kraftstoffbeständig (Benzin & Öl), antistatisch, Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt (nach 60 min. Kein Wasserdurchtritt, nach 90 min. max. 2 g im Schuhoberteil) Beständigkeit des Schuhs gegen Wasseraufnahme (nach 60 min max. 30 % Wasseraufnahme im Schuhoberteil) Energieaufnahme im Fersenbereich
S3 Zehenkappe: Energieaufnahme bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, kraftstoffbeständig (Benzin & Öl), antistatisch, Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt (nach 60 min. Kein Wasserdurchtritt, nach 90 min. max. 2 g im Schuhoberteil) Beständigkeit des Schuhs gegen Wasseraufnahme (nach 60 min max. 30 % Wasseraufnahme im Schuhoberteil) Energieaufnahme im Fersenbereich
S4 Stiefel, Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, kraftstoffbeständig (Benzin & Öl), antistatisch, profilierte Sohle und Energieaufnahme im Fersenbereich, wasserabweisend (kein Wassereintritt während der ersten 15 min)
S5 Stiefel, Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, kraftstoffbeständig (Benzin & Öl), antistatisch, profilierte Sohle und Energieaufnahme im Fersenbereich, wasserabweisend (kein Wassereintritt während der ersten 15 min), Durchtrittsicherheit

Zudem gibt es noch die Kategorien OB bis O5 sowie PB bis P3. Allerdings spielen diese Kategorien in Deutschland eine untergeordnetere Rolle, denn sie werden entweder als Halbschuh oder als überknöchelhoher Stiefel ausgezeichnet. Doch so hoch müssen die meisten Berufsschuhe nicht sein, daher wurden diese hier ausgelassen.

Scroll to Top